
GPD WIN 4 2025 vs GPD WIN Mini 2025 – Was ist das Beste für Sie?
GPD setzt seinen Trend fort, seine beliebten Handheld-Gaming-PCs aufzufrischen, und bringt uns 2025 aktualisierte Versionen des GPD WIN 4 2025 und GPD WIN Mini 2025. Beide Geräte sind jetzt mit dem leistungsstarken AMD Ryzen AI 9 HX 370 Prozessor ausgestattet, der eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber den Vorgängergenerationen verspricht. Sie haben zwar die gleiche Kernprozessorleistung, aber ihre unterschiedlichen Formfaktoren, Funktionen und subtilen Leistungsunterschiede sind auf die verschiedenen Benutzerpräferenzen abgestimmt.
In diesem Artikel wird der GPD WIN 4 2025 mit dem GPD WIN Mini 2025 verglichen, damit Sie herausfinden können, welcher der bessere tragbare Gaming-Computer für Ihre Bedürfnisse ist. Wir befassen uns mit den physischen Eigenschaften, einschließlich Größe, Gewicht, Displays und Bedienelemente. Außerdem untersuchen wir die technischen Spezifikationen, die Benchmark-Leistung auf der Grundlage von Tests, die eGPU-Kompatibilität und schließen mit einer abschließenden Einschätzung, welches Gerät für Sie besser geeignet sein könnte.
GPD WIN 4 2025 Spiele-Handheld-PC
Formfaktor, Display und Bedienelemente
Der augenfälligste Unterschied liegt im Design. Das GPD WIN 4 2025 behält sein bekanntes kompaktes Slider-Design, das an ältere tragbare Konsolen erinnert. Es misst etwa 6 x 3,6 x 1,1 Zoll und wiegt 598 g. Das 6-Zoll-Display mit 1080P H-IPS lässt sich aufklappen und gibt den Blick auf eine kleine QWERTZ-Tastatur frei, die sich für die Eingabe mit dem Daumen eignet. Die Steuerung umfasst standardmäßig zwei Analogsticks, ein D-Pad, Gaming-Tasten, Schulter-/Triggertasten, einen Fingerabdruckscanner und eine einzigartige optische Fingermaus.
Das GPD WIN Mini 2025 hingegen hat ein Klappdesign, das einem Miniatur-Laptop ähnelt. Es ist etwas größer, aber leichter als das WIN 4, misst 6,7 x 4,2 x 1 Zoll und wiegt 555 g. Beim Öffnen des Deckels kommt ein größeres 7-Zoll-LTPS-Touchscreen-Display mit einer höheren Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, VRR und AMD FreeSync-Unterstützung zum Vorschein. Unterhalb des Bildschirms befinden sich die Gaming-Bedienelemente (Dual-Sticks, D-Pad, Tasten), die ein zentrales Touchpad (nicht klickbar) und eine kompakte Tastatur flankieren, die sich auch für kurze Eingaben eignet.
Der größere Bildschirm des Mini mit seiner höheren Aktualisierungsrate ist ein entscheidender Vorteil, während die integrierte optische Maus des WIN 4 eine alternative Eingabemethode bietet. Wenn man einen kompakten Gaming-PC in Betracht zieht, spielen diese Designunterschiede eine große Rolle für die Benutzerfreundlichkeit.
Technische Daten
Sowohl die Modelle GPD WIN 4 2025 als auch GPD WIN Mini 2025 nutzen den neuesten AMD Ryzen AI 9 HX 370 Prozessor in Kombination mit AMD Radeon 890M Grafik. Das GPD WIN 4 2025 verfügt über 32 GB LPDDR5x RAM und Optionen für 1 TB, 2 TB oder 4 TB NVMe SSDs (Größe 2280).
Das GPD WIN Mini 2025 bietet 16GB oder 32GB LPDDR5x RAM und ist mit 1TB, 2TB oder 4TB SSD Speicher ausgestattet, der ebenfalls das 2280 NVMe Format verwendet. Beide Geräte unterstützen Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 für die Konnektivität, was sie zu äußerst leistungsfähigen mobilen Gaming-PCs macht.
GPD WIN 4 2025 | GPD WIN MINI 2025 | |
CPU | AMD Ryzen AI 9 HX 370, 12 Kerne, 14 Threads mit bis zu 5,1GHz | AMD Ryzen AI 9 HX 370, 12 Kerne, 14 Threads mit bis zu 5,1GHz |
GPU | AMD Radeon 890M mit bis zu 2.900MHz | AMD Radeon 890M mit bis zu 2.900MHz |
RAM | 32GB LPDDR5X | 16GB oder 32GB LPDDR5X |
LAGERUNG | 1TB, 2TB oder 4TB NVME PCIE 4.0 2280 | 2TB oder 4TB NVME PCIE 4.0 2280 |
ANZEIGE | 6″ H-IPS Touchscreen, bis zu 1920×1080 Auflösung, 40Hz & 60Hz, 368 PPI | 7″ LTPS-Touchscreen, Auflösung bis zu 1920×1080, 120Hz, 16:9, 299 PPI |
KOMMUNIKATION | Wi-Fi 6E Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 6E Bluetooth 5.3 |
E/A | 1x USB4 Typ-C 1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C 1x Oculink 1x Micro SD Card Slot 1x 3.5mm Kopfhöreranschluss | 1x USB 4.0 Typ-C 1x USB Typ-C 3.2 Gen2 1x USB Typ-A 3.2 Gen2 1x Micro SD Card Slot 1x 3,5mm Kopfhöreranschluss |
BATTERIE | 45,62Wh wiederaufladbare Batterie | 44,24Wh wiederaufladbare Batterie |
GRÖSSE | 6 x 3,6 x 1,1 Zoll / 22,0 x 9,2 x 2,8 cm | 6,7 x 4,2 x 1 Zoll / 17,2 x 10,9 x 2,7 cm |
GEWICHT | 598g / 1.31 lbs | 555g / 1.2 lbs |
KAUFEN | HIER | HIER |
Vergleich von Akkulaufzeit, Lüftergeräusch und Temperatur
In Bezug auf die Akkulaufzeit unter starker Belastung (Cinebench-Schleife bei 28 W TDP, volle Helligkeit) hielt das WIN 4 mit seinem 45,62-Wh-Akku etwa 57 Minuten durch. Das WIN Mini mit seinem 44,2-Wh-Akku schaffte unter den gleichen Bedingungen etwas längere 1 Stunde und 8 Minuten. Die durchschnittliche Akkulaufzeit liegt bei beiden Geräten zwischen 3 und 6 Stunden, je nach Arbeitsbelastung.
Bei den Wärme- und Geräuschtests während der Cinebench-Läufe erreichten beide Geräte ein maximales Lüftergeräusch von 64 dB. Das WIN 4 verzeichnete eine maximale Temperatur von 45 °C, während das WIN Mini eine höhere Temperatur von 55 °C erreichte. Diese Werte sind wichtig, wenn man einen Handheld-Gaming-Computer für lange Sessions auswählt.
GPD WIN 4 2025 vs GPD WIN Mini 2025 – Benchmark-Showdown
Das GPD WIN 4 2025 und das GPD WIN Mini 2025 haben zwar denselben Chipsatz, doch die Unterschiede in Bezug auf Kühlung, Stromversorgung und Formfaktor können zu subtilen, aber wirkungsvollen Leistungsunterschieden führen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches Gerät am besten zu Ihren Spiel- oder Produktivitätsanforderungen passt, haben wir beide Modelle in einer Reihe von synthetischen Tests und realen Spielszenarien getestet. Unten finden Sie eine Aufschlüsselung der Leistung beider Geräte bei CPU-lastigen Aufgaben, grafischen Benchmarks und anspruchsvollen AAA-Spielen wie Cyberpunk 2077 und Forza Horizon 5.
Geekbench 6
Das GPD WIN Mini 2025 schneidet im Geekbench 6 etwas besser ab als das WIN 4 2025. Es erreicht 2900 Punkte in Single-Core- und 13.256 Punkte in Multi-Core-Tests, verglichen mit 2884 bzw. 12.419 Punkten des WIN 4. Dieser kleine Vorsprung deutet auf eine geringfügig bessere CPU-Rohleistung hin, insbesondere bei Multithreading-Anwendungen. Für alle, die CPU-intensive Aufgaben auf einem tragbaren Gaming-PC ausführen möchten, könnte der WIN Mini einen kleinen Vorteil haben.
3DMARK Time Spy, Night Raid & Fire Strike
In den 3DMARK-Benchmarks führt das WIN Mini 2025 bei Time Spy (3879 vs. 3762), aber das GPD WIN 4 2025 hat die Nase vorn bei Night Raid (31627 vs. 28959) und Fire Strike (8455 vs. 7793). Dies zeigt einen leichten Kompromiss, bei dem der Mini bei modernen DirectX 12-Workloads (Time Spy) brilliert, während der WIN 4 bei abwechslungsreicheren oder älteren Grafikaufgaben besser abschneidet. Nichtsdestotrotz sind beide als kompakte Gaming-PCs eine gute Wahl.
Cinebench 2024
Im Cinebench 2024 liegt das WIN 4 sowohl im Single-Core- (117 gegenüber 114) als auch im Multi-Core-Test (951 gegenüber 849) vor dem Mini. Das deutet darauf hin, dass das WIN 4 bei CPU-intensiven kreativen Aufgaben wie Rendering oder Encoding einen kleinen Vorteil gegenüber dem GPD WIN Mini 2025 hat. Diejenigen, die einen mobilen Spiele-PC suchen, der gleichzeitig als Produktivitätswerkzeug dient, sollten den WIN 4 bevorzugen.
Forza Horizon 5
Bei 1080P 28W erreicht das WIN Mini 115 FPS gegenüber 112 FPS auf dem WIN 4. Bei 720P 28W vergrößert sich der Abstand geringfügig, wobei das Mini 156 FPS gegenüber den 149 FPS des WIN 4 erreicht. Der Unterschied ist gering, aber konstant, was dem GPD WIN Mini 2025 einen leichten Vorsprung bei der Leistung in Rennspielen über alle Auflösungen hinweg verschafft. Dieser kleine Vorsprung könnte für diejenigen interessant sein, die einen reaktionsschnellen und flüssigen tragbaren Gaming-Computer suchen.
Shadow of the Tomb Raider
Bei 1080P 28W liegen beide Geräte mit 87 FPS gleichauf. Bei 720P 28W erreicht das WIN Mini jedoch 117 FPS und liegt damit knapp vor dem WIN 4 mit 115 FPS. Während das Gameplay bei höheren Einstellungen gleichwertig ist, zeigt das WIN Mini bei niedrigeren Auflösungen erneut marginale Vorteile. Diese Art von Frameratengewinn kann Ihre Wahl beeinflussen, wenn Sie das GPD WIN 4 2025 mit dem GPD WIN Mini 2025 vergleichen.
Cyberpunk 2077
In Cyberpunk 2077 bei 1080P 28W sind beide Geräte praktisch identisch (48,19 FPS für WIN 4 gegenüber 48,05 FPS für WIN Mini). Bei 720P 28W liegt das WIN Mini mit 72,61 FPS klarer in Führung, verglichen mit 69,8 FPS auf dem GPD WIN 4 2025. Die GPU-Effizienz des Mini scheint bei niedrigeren Auflösungen in anspruchsvollen Titeln etwas besser zu sein, was seinen Status als leistungsstarker Handheld-Gaming-Computer untermauert.
Benchmark-Zusammenfassung
Insgesamt liegen die Benchmark-Ergebnisse zwischen dem GPD WIN 4 2025 und dem GPD WIN Mini 2025 sehr dicht beieinander, wobei keines der beiden Geräte in allen Tests einen eindeutigen Vorsprung hat. Bei modernen Titeln und synthetischen Grafiktests wie 3DMark Time Spy und Spielen mit niedrigeren Auflösungen zeigte das WIN Mini leicht bessere GPU-bezogene Ergebnisse. Während sich das GPD WIN 4 2025 mit einer besseren Multi-Core-CPU-Leistung in den Cinebench- und 3DMark-Benchmarks behaupten konnte.
In realen Spielszenarien wie Cyberpunk 2077 und Forza Horizon 5 waren die Unterschiede marginal und würden im Alltag wahrscheinlich unbemerkt bleiben. Letztendlich liefern beide Geräte eine hervorragende Leistung, und mit Hilfe von Tuning-Software wie Handheld Companion können Benutzer die CPU- und GPU-Leistungszuweisung optimieren, um sie besser an bestimmte Arbeitslasten anzupassen – egal, ob Sie auf maximale FPS in Spielen oder schnellere Produktivität in kreativen Anwendungen abzielen. Diese Optimierungen können Ihr tragbares Gaming-PC-Erlebnis verändern.
eGPU-Kompatibilität
Ein wesentlicher Unterschied ist der OCuLink-Anschluss am GPD WIN 4 2025 neben dem USB 4-Anschluss. OCuLink bietet im Allgemeinen eine höhere Bandbreite im Vergleich zu USB 4, was zu einer besseren Leistung führt, wenn es an kompatible eGPUs wie die GPD G1 eGPU-Dockingstation und insbesondere der neueren ONEXGPU 2.
Der GPD WIN Mini 2025 verfügt nicht über einen OCuLink-Anschluss, unterstützt aber dennoch eGPU-Verbindungen über seinen USB-4-Anschluss. Zwar können beide mit eGPUs verbunden werden, um die Grafikleistung erheblich zu steigern (Cyberpunk-Benchmarks zeigten FPS-Steigerungen auf 90+ mit GPD G1 und über 120-128 mit ONEXGPU 2 für beide Geräte über ihre jeweiligen Anschlüsse), aber der OCuLink des WIN 4 bietet eine höhere Leistungsgrenze, insbesondere für neuere eGPUs wie die ONEXPLAYER ONEXGPU 2.
GPD G1 (2024) eGPU-Dockingstation
Abschließende Überlegungen zum GPD WIN 4 2025 vs. GPD WIN Mini 2025
Sowohl das GPD WIN 4 2025 als auch das GPD WIN Mini 2025 sind leistungsstarke Handheld-Gaming-Computer, die dank des AMD Ryzen AI 9 HX 370-Chips eine beachtliche Leistung bieten. Die Wahl zwischen den beiden Computern hängt größtenteils vom bevorzugten Formfaktor und den Prioritäten bei bestimmten Funktionen ab.
Das GPD WIN 4 2025 bietet mit seinem Slider-Design und der integrierten optischen Maus ein eher traditionelles, sehr kompaktes Handheld-Erlebnis. Die Integration eines OCuLink-Anschlusses ist ein bedeutender Vorteil für Benutzer, die eine umfangreiche eGPU-Nutzung planen. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf maximale Portabilität in einem vertrauten Handheld-Layout und eine potenziell höhere eGPU-Leistung in einem tragbaren Gaming-Computer legen.
Das GPD WIN Mini 2025 bietet ein Mini-Laptop-Erlebnis mit einem größeren 7-Zoll-Display (120 Hz) mit höherer Bildwiederholrate und dem praktischen Clamshell-Design, das Bildschirm und Tastatur schützt. Das integrierte Touchpad sorgt für zusätzliche Benutzerfreundlichkeit bei nicht spielerischen Aufgaben. Obwohl es etwas größer ist, ist es leichter und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bildschirmgröße und Tragbarkeit, so dass es in jede Jackentasche passt. Seine Benchmark-Leistung, insbesondere bei höheren TDPs, wurde trotz des fehlenden OCuLink häufig als erstklassig bezeichnet. Das macht ihn zu einem der ausgewogensten kompakten Gaming-PCs, die derzeit erhältlich sind.
Wenn Sie einen ausführlicheren Test beider Modelle lesen möchten, können Sie unseren GPD WIN 4 2025 Test hier und unseren GPD WIN Mini 2025 Test hier lesen.
Teilen Sie Ihre Gedanken
Welches dieser aufgefrischten Handhelds gefällt Ihnen am besten? Bevorzugen Sie das kompakte Slider-Design des GPD WIN 4 2025 oder die Vielseitigkeit des GPD WIN Mini 2025 im Klappgehäuse? Ist der OCuLink-Anschluss ausschlaggebend für Ihre Entscheidung, oder ist der größere 120Hz-Bildschirm des Mini attraktiver? Teilen Sie uns Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren mit und beteiligen Sie sich an der Diskussion über das GPD WIN 4 2025 vs GPD WIN Mini 2025!