
GPD Pocket 4 Testbericht: Das ultimative ultraportable Notebook
GPD Pocket 4 Mini-Laptop
Das GPD Pocket 4 stellt den Höhepunkt der GPD-Innovationen im Bereich der kompakten Laptops dar und bietet ein äußerst tragbares und vielseitiges Design gepaart mit leistungsstarken technischen Spezifikationen. Dieser GPD Pocket 4 Testbericht untersucht seine Eignung für Berufstätige, Studenten und alle, die ein kleines Notebook benötigen, das keine Kompromisse bei der Leistung eingeht. Mit einem größeren Display, modularen Anschlüssen und robuster Hardware zielt das Pocket 4 darauf ab, die Kategorie der ultraportablen Notebooks neu zu definieren.
GPD Pocket 4 Rückblick Video
Größer, besser und trotzdem ultraportabel
Wir beginnen die Überprüfung des GPD Pocket 4 mit einigen Vergleichen mit dem GPD Pocket 3. Das GPD Pocket 4 misst 8,14 x 5,6 x 0,87 Zoll (20,68 × 14,45 × 2,22 cm) und wiegt 785 g (1,7 lbs). Damit ist es etwas größer und schwerer als sein Vorgänger, das Pocket 3. Trotzdem bleibt es eines der überzeugendsten Leichtgewichte für Studenten und Geschäftsleute, die Portabilität und Leistung suchen.
Ein herausragendes Merkmal ist das neue 8,8-Zoll-Touchscreen-Display mit 144 Hz und einer Auflösung von 2560×1600. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 8-Zoll-Display des Pocket 3 mit 60 Hz und 1920 x 1200 Pixeln dar und sorgt für eine schärfere Darstellung und flüssigere Bewegungen. Der Touchscreen unterstützt kapazitive Stifte, ist aber nicht mit aktiven Stiften kompatibel, was seine Attraktivität für Digitalkünstler einschränken könnte.
Ein weiteres bemerkenswertes Upgrade ist die verbesserte Kamera mit einer Auflösung von 2592×1944 mit Auto-Framing-Funktionen und verbesserter Helligkeit im Vergleich zur Auflösung von 1600×1200 des GPD Pocket 3. Sie ist eine hervorragende Ergänzung für Videokonferenzen und die Online-Zusammenarbeit und macht es zu einer großartigen Option für Geschäftslaptops.
Schlankes Design mit vertrauten Elementen
Die untere Hälfte des GPD Pocket 4 behält das vertraute Layout seines Vorgängers bei, mit einer Drei-Tasten-Maus auf der linken und einem Touchpad auf der rechten Seite. Das Touchpad kann nach wie vor nicht angeklickt werden, so dass der Benutzer für Aktionen wie das Ziehen auf die Maustasten angewiesen ist.
Die Einschalttaste verfügt jetzt über einen integrierten Fingerabdruckleser und wurde für einen leichteren Zugang auf die Vorderseite verlegt. Die hintergrundbeleuchtete Chiclet-Tastatur bleibt unverändert und bietet eines der besten Tipperlebnisse unter den kompakten Laptops, was sie ideal für längere Schreib- oder Coding-Sessions macht.
Konnektivität und modulare Vielseitigkeit
Das GPD Pocket 4 zeichnet sich durch seine Konnektivität aus und bietet einen HDMI 2.1-Anschluss und einen USB-A 3.2 Gen 2-Anschluss auf der linken Seite sowie einen weiteren USB-A-Anschluss und einen 3,5-mm-Audioanschluss auf der rechten Seite. Auf der Rückseite befinden sich ein 2,5-Gbps-Ethernet-Anschluss, ein USB-C-Ladeanschluss, ein USB4-Anschluss für Hochgeschwindigkeits-Peripheriegeräte und das modulare Anschlusssystem, ein charakteristisches Merkmal der ultra-portablen Notebooks von GPD.
Standardmäßig ist der modulare Anschluss mit einem Micro-SD-Kartenleser ausgestattet, aber Benutzer können ihn gegen branchenspezifische Module wie RS-232, 4G LTEoder einen Single-Port KVM austauschen. Diese Module sind nicht abwärtskompatibel mit denen des Pocket 3, erweitern aber die Vielseitigkeit des Geräts. Der Wechsel zwischen den Modulen ist unkompliziert und erfordert lediglich das Entfernen von zwei Schrauben.
2-in-1-Funktionalität: Flexibilität in Reinkultur
Das 2-in-1-Design des GPD Pocket 4 erhöht seine Attraktivität für Benutzer, die Vielseitigkeit in einem kompakten Paket benötigen. Dank der Möglichkeit, den Bildschirm um 180 Grad zu drehen, kann das Gerät nahtlos von einem herkömmlichen Laptop in einen Präsentationsmodus übergehen. Diese Funktion ist von unschätzbarem Wert für Geschäftsleute, die häufig zusammenarbeiten oder Inhalte in Meetings austauschen.
Wenn Sie den Bildschirm ganz nach unten klappen, verwandelt sich das Pocket 4 in ein Tablet, auf dem Sie bequem Notizen machen, surfen oder lesen können. Obwohl es keine aktive Stiftunterstützung bietet, ist der Touchscreen sehr reaktionsschnell, was es zu einer praktischen Option für die gelegentliche Nutzung des Tablets macht. Der robuste Scharniermechanismus sorgt für Langlebigkeit auch bei häufigem Umklappen und macht dieses Merkmal zu einem Eckpfeiler seines Designs.
Leistungsstarke technische Spezifikationen
AMD RYZEN 7 8840U MODELL | AMD RYZEN 9 AI HX 370 MODELL | |
CPU | AMD Ryzen 7 8840U | AMD Ryzen AI 9 HX 370 |
KORES/DREHEN | 8C / 16T | 12C / 24T |
BASIS-UHR | 3,3 GHz | 2,0 GHz |
MAX. BOOST-TAKT | 5,1 GHz | 5,1 GHz |
KI-PERFORMANCE | 16 TOPS | 50 TOPS |
GESAMTLEISTUNG DES PROZESSORS | 38 TOPS | 80 TOPS |
TDP | 28W bis 35W | 35W bis 60W |
GPU | AMD Radeon 780M | AMD Radeon 890M |
ARCHITEKTUR | Zen 4 (Hawk Point) | Zen 5 (Strix Punkt) |
Die anderen Spezifikationen sind für beide CPU-Konfigurationen gleich.
ANZEIGE | 8,8″, 144Hz, 2560 × 1600, 10-Punkt Multi-Touch |
RAM | 32GB oder 64GB LPDDR5x je nach CPU-Konfiguration |
LAGERUNG | 1TB, 2TB, 4TB NVMe PCI-E Gen 4.0 SSD je nach CPU-Konfiguration |
KAMERA | 2592 × 1944 Kamera mit automatischem Bildausschnitt |
KOMMUNIKATION | 2.5Gbps Ethernet Wi-Fi 6E Bluetooth 5.3 |
E/A | 1x USB4 1x USB-C 2x USB A (2.0 und 3.2 Gen 2) 1x HDMI 2.1 1x RJ45 2.5Gbps 1x 3.5mm Audiobuchse 1x Modular Port (mit microSD-Kartenleser-Modul) |
BATTERIE | 45Wh wiederaufladbare Batterie |
Der 45-Wh-Akku unterstützt 100-W-PD-Schnellladung. Im Test hielt das HX 370 Modell unter Volllast bei 28W TDP mit maximaler Helligkeit und Bildwiederholrate etwas mehr als eine Stunde durch. Bei geringerer Belastung, wie z. B. beim Surfen oder der Bearbeitung von Dokumenten, verlängerte sich die Akkulaufzeit auf etwa fünf Stunden. Sie können die durchschnittliche Akkulaufzeit leicht verlängern, indem Sie die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz reduzieren und die automatische TDP bei Bedarf aktivieren, neben anderen energiesparenden Einstellungen, die den Betrieb des Notebooks nicht beeinträchtigen.
Während unserer Akkutests haben wir auch das Lüftergeräusch und die Wärmeleistung bewertet. Im Leerlauf war das Lüftergeräusch mit 43 dB kaum hörbar, aber unter Volllast erreichte es auffallend laute 67 dB. Wir glauben, dass die Fankurve ein wenig zu aggressiv ist und erwarten, dass sie vor der endgültigen Veröffentlichung angepasst wird.
Die Temperatur des Pocket 4 lag im Leerlauf bei kühlen 30°C und unter Volllast bei 49°C. Das ist niedriger als bei vielen typischen Laptops, da die Lüfter mit voller Geschwindigkeit laufen.
Leistungsvergleiche und Beobachtungen
Da es sich bei dem GPD Pocket 4 noch um ein Vorserienmodell handelt, führen wir für diesen GPD Pocket 4 Testbericht keine umfangreichen Benchmarks durch, bis wir die endgültige Verbraucherversion erhalten. Auch das GPD Duo, ein weiteres Vorserienmodell, haben wir nur in begrenztem Umfang getestet. Sobald die endgültigen Modelle auf den Markt kommen, werden wir eine vollständige Reihe von Benchmarks für beide Geräte bereitstellen.
Cinebench R24
Cinebench testet die Leistung von Single- und Multi-Core-Prozessoren.
Wir erhalten nahezu identische Werte für die Single-Core-Leistung, was sehr erfreulich ist. Bei der Multicore-Leistung sehen wir allerdings einen leichten Rückgang.
GeekBench 6
GeekBench testet auch die Single- und Multi-Core-Leistung des Prozessors. Die Ergebnisse für das Pocket 4 und das Duo sind recht ähnlich, beide übertreffen die Geräte der vorherigen 8840U-Generation.
GeekBench AI
Und bei den GeekBench AI-Tests, die, wie der Name schon sagt, die KI-Leistung des Prozessors testen. Das GPD Pocket 4 erhielt deutlich höhere Werte als das Duo. Wir haben diese Tests erneut durchgeführt und wieder ähnliche Ergebnisse erzielt, aber bedenken Sie, dass es sich um Vorserienmodelle handelt.
3DMark
3DMark testet die Leistung des Zusammenspiels von CPU und GPU. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Gesamtleistung nicht nur für Spiele, sondern auch für die Videobearbeitung zu sehen.
In den drei Benchmark-Tests erzielten wir mit dem Pocket 4 gute Ergebnisse, vergleichbar mit dem GPD Duo. Beide Modelle haben ihre Leistung gegenüber der vorherigen Generation 8840U gesteigert.
Spiele-Benchmarks
Obwohl das GPD Pocket 4 nicht in erster Linie als Gaming-Gerät konzipiert ist, kann es AAA-Spiele mit Leichtigkeit bewältigen – verbinden Sie es einfach mit einem Controller und Sie sind bereit zum Spielen. In diesem Vorserien-Test haben wir Tests mit 1080p- und 720p-Auflösungen bei 28 W durchgeführt, um einen groben Vergleich zu ermöglichen. Es ist erwähnenswert, dass die Benchmarks für das Duo mit früheren Treiberversionen und dem Ryzen 7 8840U von Anfang des Jahres durchgeführt wurden, so dass Abweichungen zwischen den Treiberversionen die Leistungsergebnisse beeinflussen können.
Forza Horizon 5
Für Forza Horizon 5 verwenden wir die sehr niedrigen Grafikeinstellungen. Bei 1080P können wir sehen, dass das Pocket 4 im Vergleich zum Duo eine geringere Leistung hat, aber eine schöne Steigerung zu den 8840U Modellen. Bei 720P können wir jedoch sehen, dass die Positionen getauscht wurden und die Leistung höher ist als beim Duo.
Shadow of the Tomb Raider
Shadow of the Tomb Raider liefert je nach Grafiktreiber immer unterschiedliche Ergebnisse. Aber wir können sehen, dass das GPD Pocket 4 sowohl in den 1080P- als auch in den 720P-Benchmark-Ergebnissen die Oberhand hat.
Benchmark-Zusammenfassung
Da es sich sowohl beim GPD Pocket 4 als auch beim Duo um Vorserienmodelle handelt, weisen die Benchmark-Ergebnisse eine Mischung aus Gewinnen und Verlusten für beide auf. Dennoch zeigt das Pocket 4 eine starke Leistung als Business-Notebook, insbesondere im Vergleich zu früheren 8840U-basierten Geräten. Mit den endgültigen Produktionsmodellen und optimierten Treibern erwarten wir für die Zukunft noch bessere und konsistentere Ergebnisse.
GPD G1 Unterstützung von eGPU-Dockingstationen
Obwohl das GPD Pocket 4 keinen OCuLink-Anschluss besitzt, ist es über seinen USB-4-Anschluss mit der GPD G1 eGPU-Dockingstation kompatibel. Die AMD Radeon RX 7600M XT im G1 sorgt für eine deutliche Steigerung der Grafikleistung und ist damit nicht nur für Spiele, sondern auch für ressourcenintensive Aufgaben wie 3D-Modellierung, Videobearbeitung und Rendering eine ausgezeichnete Wahl.
Abschließende Überlegungen: Ein kompakter Laptop für jede Gelegenheit
Das GPD Pocket 4 baut erfolgreich auf den Stärken seines Vorgängers auf und bietet ein verfeinertes Erlebnis für alle, die ultra-portable Notebooks suchen. Egal, ob Sie ein Student sind, der ein leichtes Notebook für die täglichen Aufgaben braucht, oder ein Geschäftsmann, der ein kompaktes Notebook für Präsentationen und branchenspezifische Anwendungen benötigt, das Pocket 4 bietet unvergleichliche Flexibilität.
Das GPD Pocket 4, das sowohl mit dem 8840U- als auch mit dem HX 370-Prozessor erhältlich ist, bietet beeindruckende Upgrade-Optionen. Der 8840U, der sich bereits in Geräten wie dem GPD WIN 4, GPD WIN MAX 2 und GPD WIN Mini bewährt hat, liefert zuverlässige Leistung und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Laptops für Studenten. Für diejenigen, die mehr Leistung für anspruchsvolle Software benötigen, bietet der HX 370 erweiterte Funktionen, wie in dieser Vorschau gezeigt wird.
Das modulare Anschlusssystem, die leistungsstarken Hardware-Optionen und das 2-in-1-Design eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, von gelegentlicher Produktivität bis hin zu anspruchsvollen Workloads. Das GPD Pocket 4 ist definitiv eine Überlegung wert für Ihren nächsten Mini-Laptop!
Im Bereich der kleinen Laptops hebt sich das GPD Pocket 4 als eine überzeugende Option ab, die Portabilität mit Leistung kombiniert und damit eine lohnende Investition für alle ist, die das Beste in einer ultrakompakten Form verlangen. Mit weiteren Verfeinerungen, die für das endgültige Produktionsmodell erwartet werden, ist es bereit, einen neuen Standard auf dem Markt für leichte Laptops für Studenten und Profis gleichermaßen zu setzen.
Nachdem wir unseren Hauptbericht über GPD Pocket 4 fertiggestellt haben, werden wir einen Vergleich mit dem Vorgängermodell GPD Pocket 3 anstellen, um festzustellen, welches Modell Ihren Anforderungen am besten entspricht oder ob Sie ein Upgrade auf GPD Pocket 4 in Erwägung ziehen.
GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 Physikalische Größe und Gewicht
Eines der charakteristischen Merkmale der GPD Pocket Serie ist die Betonung der Portabilität. Das GPD Pocket 3 misst 7,5 x 5,3 x 0,7 Zoll (19,2 × 13,7 × 2 cm) und wiegt nur 720g (1,6 lbs). Sein schlankes Profil macht es zu einem der praktischsten leichten Laptops für Benutzer, die Mobilität benötigen, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen. Für Studenten, die zwischen den Vorlesungen pendeln, oder Berufstätige, die zwischen zwei Meetings hin- und herpendeln, ist dieses kompakte Notebook perfekt geeignet und passt problemlos in die meisten Taschen.
Im Vergleich dazu ist das GPD Pocket 4 mit 8,14 x 5,6 x 0,87 Zoll (20,68 × 14,45 × 2,22 cm) etwas größer und wiegt 785 g (1,7 lbs). Obwohl es nur geringfügig schwerer ist, bringt diese Vergrößerung bemerkenswerte Vorteile mit sich, darunter eine verbesserte Hardware und ein größerer Bildschirm. Beide Modelle eignen sich hervorragend als ultraportable Notebooks, aber beim Pocket 3 liegt der Schwerpunkt auf der Portabilität, während das Pocket 4 ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Portabilität und erweiterten Funktionen bietet.
GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 Displays im Vergleich
Das Display ist ein entscheidender Bereich, in dem der GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 Vergleich signifikante Fortschritte aufzeigt. Das GPD Pocket 3 verfügt über einen 8-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 1920×1200 und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Diese Ausstattung reicht für alltägliche Aufgaben wie das Surfen im Internet, die Bearbeitung von Dokumenten und die Wiedergabe von Medien aus und macht es zu einer guten Wahl für preisbewusste Benutzer oder solche, die grundlegende Funktionen suchen.
Das GPD Pocket 4 setzt mit seinem 8,8-Zoll-Touchscreen neue Maßstäbe. Es bietet eine atemberaubende Auflösung von 2560×1600, eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und eine Helligkeit von 500 nits. Der größere Bildschirm steigert die Produktivität und liefert schärfere Bilder, perfekt für Präsentationen oder Multitasking. Allerdings unterstützt es einen kapazitiven Stylus anstelle eines aktiven Stylus, was seine Attraktivität für Digitalkünstler einschränken könnte. Nichtsdestotrotz ist das Pocket 4 mit seinem überragenden Display eine ausgezeichnete Option für Laptops für Geschäftspräsentationen und Laptops für Studenten, die visuell intensive Projekte bearbeiten.
Schnelle Entscheidungen: Die GPD Pocket 4 und GPD Pocket 3 Kamera-Qualität
Die Kamera ist ein weiterer Bereich, in dem das Pocket 4 seinen Vorgänger in den Schatten stellt. Das GPD Pocket 3 ist mit einer Kamera mit einer Auflösung von 1600×1200 Pixeln ausgestattet und bietet 2 Millionen Pixel für grundlegende Aufgaben wie Videoanrufe oder schnelle Schnappschüsse. Sie ist zwar funktional, aber es fehlen ihr die fortschrittlichen Funktionen, die moderne Benutzer von hochwertigen kleinen Laptops erwarten.
Im Gegensatz dazu verfügt das GPD Pocket 4 über eine Kamera mit einer Auflösung von 2592×1944 Pixeln und erweiterten Funktionen wie automatischer Bildausschnitt und Steuerung der Videohelligkeit im System. Diese Upgrades machen es zu einem vielseitigeren Werkzeug für Videokonferenzen, die Erstellung von Inhalten und die virtuelle Zusammenarbeit. Für Profis und Studenten, die auf qualitativ hochwertige Videos angewiesen sind, ist die Kamera des Pocket 4 der klare Gewinner.
Das 2-in-1-Design: Flexibilität für alle Bedürfnisse
Das 2-in-1-Design war schon immer ein Markenzeichen der GPD Pocket -Serie. Beide Modelle verfügen über um 180 Grad dreh- und faltbare Bildschirme, so dass das Gerät nahtlos zwischen Laptop- und Tablet-Modus wechseln kann. Diese Flexibilität ist von unschätzbarem Wert für Laptops von Studenten, die Notizen machen und recherchieren müssen, oder für Laptops von Geschäftsleuten, die dynamische Präsentationen halten.
Das GPD Pocket 4 hebt diese Vielseitigkeit mit seinem größeren Display und einem robusteren Scharniermechanismus auf die nächste Stufe. Diese Verbesserungen verbessern das Gesamterlebnis und machen den Tablet-Modus noch praktischer für das Skizzieren von Ideen oder die Zusammenarbeit an Projekten. Diese Anpassungsfähigkeit macht beide Modelle zu exzellenten, leichten Laptops, wobei das Pocket 4 ein noch besseres Erlebnis bietet.
GPD Pocket 3 Mini-Laptop
GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 Leistungsvergleich
Die Leistung ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei dem Vergleich zwischen GPD Pocket 4 und GPD Pocket 3. Das GPD Pocket 3 wird von einem Intel Pentium 7505 Prozessor angetrieben, der für grundlegende Aufgaben wie Textverarbeitung und leichtes Surfen im Internet ausreicht. Während er für Gelegenheitsnutzer ausreicht, hat er mit anspruchsvolleren Anwendungen zu kämpfen, was seine Attraktivität für Power-User einschränkt.
Das GPD Pocket 4 ist jedoch ein Kraftpaket mit AMD Ryzen-Prozessoren, einschließlich Ryzen 7 8840U und Ryzen 9 AI HX 370. Diese CPUs bieten außergewöhnliche Multitasking-Fähigkeiten, wobei der Ryzen 9 mit 12 Kernen und 24 Threads aufwarten kann. Benchmarks wie Cinebench und Geekbench bestätigen, dass das Pocket 4 das Pocket 3 bei weitem übertrifft, was es zur idealen Wahl für Benutzer macht, die kompakte Hochleistungs-Notebooks benötigen.
KI-Fähigkeiten: Eine neue Ära der Intelligenz
Das GPD Pocket 4 bietet bahnbrechende KI-Fähigkeiten, angetrieben durch den AMD Ryzen 9 AI HX 370 Prozessor. Mit 80 TOPS (Billionen Operationen pro Sekunde) an KI-Rechenleistung übertrifft er die grundlegende integrierte Verarbeitung des Pocket 3 deutlich. Damit ist das Pocket 4 ideal für fortschrittliche KI-Anwendungen, einschließlich maschinellem Lernen und Datenanalyse in Echtzeit.
Die Kombination des Pocket 4 mit der optionalen GPD G1 eGPU-Dockingstation steigert die KI- und Grafikleistung noch weiter und festigt seine Position als führender Anbieter von KI-fähigen, leichten Laptops.
GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 Grafikleistung: Ein klarer Sieger
Die Grafikleistung ist ein weiterer Bereich, in dem sich das GPD Pocket 4 auszeichnet. Die integrierte Intel-Grafik des Pocket 3 reicht für grundlegende Aufgaben aus, ist aber für Spiele oder Medienbearbeitung nicht ausreichend. Im Gegensatz dazu bieten die Radeon 780M und 890M GPUs des Pocket 4 einen erheblichen Leistungsschub, so dass es auch anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering und AAA-Spiele bewältigen kann.
Mit der GPD G1 eGPU-Dockingstation erreicht die Grafikleistung des Pocket 4 neue Dimensionen und bietet beispiellose Möglichkeiten für ein ultraportables Notebook.
GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 Technische Daten
GPD TASCHE 3 | GPD TASCHE 4 | |
CPU | Intel Pentium Gold 7505 Intel Core i7-1195G7 Intel Pentium Silver N6000 | Ryzen 7 8840U Ryzen AI 9 HX 365 Ryzen AI 9 HX 370 |
GPU | (Pentium Gold 7505) UHD Grafik (Core i7-1195G7) Iris Xe Grafik (Pentium Silver N6000) UHD Grafik | (8840U) AMD Radeon 780M (HX 365) AMD Radeon 880M (HX 370) AMD Radeon 890M |
RAM | (Pentium® Silver N6000) 8GB (Core™ i7-1195G7) 16GB (Pentium® Gold 7505) 16GB | 16GB, 32GB, 64GB LPDDR5X 7500 MT/s |
LAGERUNG | (Pentium® Gold 7505) 512GB (Core™ i7-1195G7) 1TB (Pentium® Silver N6000) 512GB NVMe PCI-E Gen 3.0 | 1TB, 2TB, 4TB NVMe PCI-E Gen 4.0 |
KOMMUNIKATION | Wi-Fi 6 Bluetooth 5 2,5 Gbit/s Ethernet | Wi-Fi 6E Bluetooth 5.3 2.5 Gbps Ethernet |
ANZEIGE | 8″, 1920×1200, 60Hz, 284 PPI | 8,8″, 2560×1600, 144Hz, 343 PPI, 500 nits |
E/A | (Core™ i7-1195G7) 1x Thunderbolt 4 USB Type-C (Pentium® Gold 7505) 1x Thunderbolt 4 USB Type-C (Pentium® Silver N6000) 1x USB Type-C 3.2 Gen 2 | 1x USB 4.0 Typ-C, 1x USB Typ-C 1x USB Typ-A 2.0 1x USB Typ-A 3.2 Gen 2 |
BATTERIE | 38.5Wh Li-po | 44.8Wh Li-po |
KAUFEN | HIER | HIER |
GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 Höhepunkte und abschließendes Urteil
Das GPD Pocket 3 ist ein ausgezeichnetes, leichtes Notebook für Benutzer, die Portabilität und Erschwinglichkeit suchen. Das GPD Pocket 4 ist jedoch die bessere Wahl für alle, die eine bessere Leistung, verbesserte Displays und zukunftssichere Funktionen benötigen. Die Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz, die modularen Anschlüsse und die Grafikfunktionen machen es zum ultimativen kleinen Notebook für Power-User und Profis.
Schlussfolgerung: Ihre Meinung ist wichtig
Die Debatte GPD Pocket 4 vs GPD Pocket 3 hängt letztlich von Ihren Prioritäten ab. Egal, ob Sie Wert auf Portabilität oder innovative Funktionen legen, beide Modelle haben etwas zu bieten. Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, welches Modell Ihren Bedürfnissen am besten entspricht – sind Sie ein Team GPD Pocket 3 oder GPD Pocket 4?
GPD Pocket 4 Rezension
-
Design
-
Build Quality
-
Display
-
Performance
-
Features
-
Software
Zusammenfassung
Pros
- Verbesserter 8,8-Zoll-Touchscreen mit 1600P-Auflösung und 144Hz Bildwiederholfrequenz für scharfe Bilder und flüssige Leistung.
- Konfigurierbar mit AMD Ryzen 7 8840U oder dem schnelleren Ryzen 9 AI HX 370 für außergewöhnliche Rechenleistung.
- Modulares Portsystem, das Flexibilität mit RS-232-, 4G LTE- und KVM-Moduloptionen bietet.
- Erweiterte Konnektivität mit HDMI 2.1, USB4, 2.5Gbps Ethernet, WiFi 6E und Bluetooth 5.3.
Cons