GPD MicroPC 2 Testbericht N250 vs. N300

GPD MicroPC 2 Testbericht: N250 & N300 im Benchmarking – ein wiedergeborenes Taschenkraftwerk

Es wäre entschuldbar, wenn Sie den GPD MicroPC nicht kennen würden. Er erschien erstmals 2019 und ist vielleicht nicht so bekannt wie seine spieleorientierten Geschwister. Ich kann jedoch bestätigen, dass der MicroPC für seine Anwendung in der professionellen Industrie nach wie vor hoch angesehen ist. Der neue GPD MicroPC 2 bringt einige hervorragende Verbesserungen mit sich, aber auch eine Änderung, die Fans des Originals enttäuschen könnte. Lesen Sie weiter in unserem GPD MicroPC 2 Test, um eine vollständige Übersicht zu erhalten.

GPD MicroPC 2 auf einen Blick

Wir beginnen unseren Test des GPD MicroPC 2 mit einer Besichtigung des Geräts. Der GPD MicroPC 2 hat Abmessungen von ca. 6,7 x 4,3 x 0,92 Zoll (17,12 x 11,08 x 2,35 cm) und wiegt ca. 500 g (1,10 lbs). Seine Breite hat sich gegenüber der ersten Version leicht erhöht, um einen größeren Bildschirm unterzubringen.

Der GPD MicroPC 2
Der GPD MicroPC 2

Das Display wurde von den 6 Zoll des Originals auf einen 7-Zoll-Touchscreen des MicroPC 2 vergrößert. Es bietet eine Auflösung von 1920×1080 mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Eine wichtige Neuerung ist die Fähigkeit des Displays, sich zu drehen und flach zusammenzufalten, was das Gerät in ein Tablet verwandelt, das sehr angenehm in der Hand liegt. Diese drei Aktualisierungen sind allesamt großartige Verbesserungen, die den MicroPC 2 zu einem vielseitigeren und moderneren Standard erheben.

Der Bildschirm ist mit einem kapazitiven Stift für die Eingabe kompatibel, unterstützt aber keine aktiven Stifte.

Im unteren Bereich des Geräts erinnert die Konfiguration an das GPD Pocket 4. Die linke, mittlere und rechte Maustaste befinden sich im oberen linken Bereich, das Touchpad ist oben rechts angeordnet. Die beleuchteten Tasten haben ein ähnliches Layout wie beim Pocket 4, sind aber etwas kompakter.

Die Tasten sind etwas zu klein für herkömmliche Eingaben mit dem Finger. Ich fand es am effektivsten, mit meinen Daumen oder einem oder zwei Fingern zu tippen und dabei eine ordentliche Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erreichen. Man kann zwar auch längere Dokumente schreiben, aber ich würde empfehlen, für solche Aufgaben eine größere Tastatur anzuschließen.

Die linke Flanke beherbergt eine 3,5-mm-Audiobuchse. Auf der rechten Seite befinden sich ein USB 3.2 Gen2 Type-A-Anschluss und der Power-Button, der über einen integrierten Fingerabdruckleser für schnelle und sichere Anmeldungen verfügt.

Die Rückseite des Geräts ist mit zwei USB 3.2 Gen2 Typ-C-Anschlüssen ausgestattet, die sowohl das Laden als auch die Videoausgabe ermöglichen. Außerdem gibt es einen microSD-Kartensteckplatz, einen zweiten USB 3.2 Typ-A-Anschluss, einen HDMI 2.1-Anschluss, der bis zu 4K bei 60 Hz ausgeben kann, und einen 2,5-Gbps-Ethernet-Anschluss.

GPD MicroPC 1 und 2 im Vergleich
GPD MicroPC 1 und 2 im Vergleich

Bedauerlicherweise verfügt dieses Modell nicht über einen integrierten RS232-Anschluss. Wir sind uns nicht sicher, was der Grund für dieses Fehlen ist, aber die Benutzer haben die Möglichkeit, das GPD Pocket 4 mit seinem RS232-Modul zu wählen oder dieses Gerät mit einem USB-Adapter zu verwenden.

GPD MicroPC 2 Technische Daten

Als Nächstes werden wir in unserem GPD MicroPC 2 Test die beiden erhältlichen Modelle sowie unsere Ergebnisse in Bezug auf Akkulaufzeit, Lüftergeräusche und thermische Tests untersuchen.

ANZEIGE7″ LTPS 1080P (1920×1080), 60Hz, 16:9, 314 PPI, 500 nits
CPUIntel-Prozessor N250, 4 Kerne / 4 Threads, 3,8 GHz, 6W – 15W
Intel-Prozessor N300 8 Kerne / 8 Threads, 3,8 GHz, 7W
GPUIntegrierte Intel UHD-Grafik, 1,25GHz, 32 Ausführungseinheiten
RAM16GB LPDDR5
LAGERUNG512GB/1TB/2TB/4TB M.2 2280 SSD
KOMMUNIKATION1x RJ45 Ethernet Port (2.5Gbps)
Wi-Fi 6 (bis zu 2402 Mbps)
Bluetooth 5.2 (unterstützt bis zu 7 aktive Geräte)
E/A2x USB Typ-C 3.2 Gen2 (Full-Function)
2x USB-A 3.2 Gen2
1x HDMI 2.1 (TMDS Protokoll, unterstützt 4K@60Hz)
2x DisplayPort 1.4 (über USB-C, unterstützt 4K@60Hz)
BATTERIE27,5Wh
Unterstützt Batterie-Bypass
ABMESSUNGEN6,73 x 4,33 x 0,91 Zoll (17,1 x 11,0 x 2,3 cm)
GEWICHT500 Gramm (1,10 lbs)

Beide Modelle werden von einem 27,5-Wh-Akku gespeist. In unseren Cinebench-Tests mit maximaler Bildschirmhelligkeit und Standard-TDP hielt das N250-Modell 1 Stunde und 42 Minuten durch, während das N300-Modell 1 Stunde und 47 Minuten durchhielt. Bei typischem Alltagsgebrauch ist die Akkulaufzeit natürlich länger, sie wird auf 4 bis 6 Stunden geschätzt.

GPD MicroPC 2 Thermostate
GPD MicroPC 2 Thermostate

Während unserer Lüftergeräusch- und Temperaturmessungen unter Volllast verzeichneten wir einen maximalen Geräuschpegel von 55 dB und eine Spitzentemperatur von 53 °C. Diese Ergebnisse sind sowohl beeindruckend leise als auch kühl!

GPD MicroPC 2 N250 vs. N300 Leistungsvergleiche

Für unser Benchmarking stellen wir die Modelle GPD MicroPC 2 N250 und N300 gegen den Original MicroPC von GPD, der mit einem Intel Celeron N4120 Prozessor ausgestattet war.

PassMark

PassMark Benchmark-Vergleich
PassMark Benchmark-Vergleich

PassMark führt einen umfassenden Benchmark durch, der CPU, GPU, RAM und Speicher durch verschiedene Tests bewertet. Wir beobachteten einen sofortigen und massiven Sprung in den Ergebnissen im Vergleich zum Originalgerät, was sehr erfreulich ist. Es gibt einen Leistungsunterschied zwischen dem GPD MicroPC 2 N250 und dem N300, der jedoch nicht sehr groß ist.

PCMark

PCMark Benchmark-Vergleich
PCMark Benchmark-Vergleich

PCMark führt eine Reihe von Tests durch, die alltägliche Aktivitäten simulieren, vom Surfen im Internet und Videoanrufen bis hin zur Verwaltung großer Dokumente und leichter Bild-/Videobearbeitung. Auch hier sehen wir eine enorme Leistungssteigerung gegenüber dem ursprünglichen Modell und einen deutlicheren Leistungsunterschied zwischen den Varianten N250 und N300.

Cinebench R23

Cinebench Benchmark-Vergleich
Cinebench Benchmark-Vergleich

Ein kurzer Blick auf den Cinebench R23 zeigt sehr deutliche Verbesserungen gegenüber dem Originalgerät. Der Unterschied bei der Single-Core-Leistung zwischen den beiden neuen Modellen ist gering, aber bei der Multi-Core-Leistung gibt es einen größeren Unterschied.

Cinebench 2024

Cinebench 2024 Benchmark-Vergleich
Cinebench 2024 Benchmark-Vergleich

Der CPU des Originalmodells fehlt die notwendige Befehlssatzunterstützung für den Cinebench 2024 Benchmark. Zwischen den beiden GPD MicroPC 2 Modellen sehen wir vergleichbare Ergebnisse in den Single-Core-Tests und einen etwas größeren Abstand bei der Multi-Core-Leistung.

Geekbench 6

Geekbench 6 Benchmark-Vergleich
Geekbench 6 Benchmark-Vergleich

Mit Geekbench 6 ist der Leistungsunterschied zum Originalmodell extrem auffällig. Wenn wir den GPD MicroPC 2 N250 und N300 vergleichen, sehen wir einen signifikanten Unterschied in ihren Multi-Core-Scores.

Benchmark-Analyse

GPD MicroPC 2 N250 vs. N300 Benchmarks
GPD MicroPC 2 N250 vs. N300 Benchmarks

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Benchmark-Ergebnisse für den GPD MicroPC 2 Test. Der Leistungsunterschied zwischen dem GPD MicroPC 2 und dem ursprünglichen Modell ist wie Tag und Nacht. Er stellt eine kolossale Verbesserung dar, die schon beim Navigieren auf dem Windows-Desktop spürbar ist. Wir beobachten auch einige deutliche Unterschiede zwischen den beiden GPD MicroPC 2-Modellen, die von einigen Prozentpunkten im PassMark bis zu über 28% im Geekbench 6 reichen.

Abschließende Überlegungen

Es ist an der Zeit, unsere Eindrücke in diesem GPD MicroPC 2 Test zusammenzufassen. Der GPD MicroPC 2 hat seit dem Debüt des ersten Modells im Jahr 2019 lange auf sich warten lassen. Das Warten hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn er bietet einen etwas größeren Touchscreen, ein 2-in-1-Laptop- und Tablet-Design und natürlich einen deutlich leistungsfähigeren Prozessor.

Der GPD MicroPC 2 ist ideal für die schnelle Bearbeitung von Dokumenten
Der GPD MicroPC 2 ist ideal für die schnelle Bearbeitung von Dokumenten

Besonders willkommen ist die Tablet-Funktionalität, die eine neue Art der Beschäftigung mit dem Gerät ermöglicht. Es kann für Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen oder sogar als E-Book-Reader verwendet werden. Die eingebaute Tastatur hat zwar nicht die volle Größe, ist aber für das Tippen mit dem Daumen oder einem Finger gut geeignet und damit perfekt für kurze Notizen oder die Aktualisierung von Berichten, wenn man nicht im Büro ist.

Verwandeln Sie den GPD MicroPC 2 in ein Desktop-System, das bis zu 4 externe Monitore unterstützt
Verwandeln Sie den GPD MicroPC 2 in ein Desktop-System, das bis zu 4 externe Monitore unterstützt

Über die HDMI- und USB-C-Anschlüsse können Sie bis zu vier externe Bildschirme ansteuern, eine Tastatur und Maus in voller Größe anschließen und das Gerät in eine höchst respektable Desktop-ähnliche Workstation verwandeln. Und das alles mit einem Gerät, das kaum größer als Ihre Hand ist!

Mein einziger Kritikpunkt ist das Fehlen der RS232-Schnittstelle, ein Merkmal, das den ursprünglichen MicroPC im Jahr 2019 auszeichnete. Wir wissen von vielen Kunden, wie unschätzbar wertvoll dies war, da es die Notwendigkeit beseitigte, sich mit zusätzlichen Dongles und Treibern herumzuschlagen. Es ist bedauerlich, dass er bei diesem neuen Modell weggelassen wurde, aber der ausgezeichnete GPD Pocket 4 bleibt eine Option, wenn dies für Sie eine nicht verhandelbare Anforderung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der GPD MicroPC 2 eine hervorragende Auffrischung des klassischen Modells ist und ein respektables Leistungsniveau für Ihre täglichen Aufgaben sowohl innerhalb als auch außerhalb des Büros bietet. Er ist außergewöhnlich tragbar, passt problemlos in eine Jackentasche oder eine kleine Tasche und lässt sich in Sekundenschnelle zu einem Desktop-ähnlichen Gerät aufrüsten.

Wir hoffen, Sie haben unseren GPD MicroPC 2 Testbericht als nützlich empfunden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren unten stellen, wir beantworten sie gerne.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *